Mo. bis fr. von 8.30 bis 17.00 Uhr

Bundesrat billigt Cannabisgesetz

25.03.2024 bundesrat.de Bundesrat billigt Cannabisgesetz Der Bundesrat hat in seiner Sitzung am 22. März 2024 das Cannabisgesetz gebilligt. Anträge auf Einberufung des Vermittlungsausschusses fanden keine Mehrheit. Da das Gesetz den Bundesrat passiert hat, können überwiegende Teile des Gesetz...

CDU-Politiker Sorge: Machen Cannabis-Gesetz bei Regierungsübernahme rückgängig

25.03.2024 aerztezeitung.de CDU-Politiker Sorge: Machen Cannabis-Gesetz bei Regierungsübernahme rückgängig Rein in die Kartoffeln und wieder raus? Die Union nennt das Cannabis-Gesetz „verantwortungslos“ und kündigt an, es bei Regierungsübernahme wieder eindampfen zu wollen. Die SPD hält...

Cannabis-Gesetz vor dem Aus?

zdf.de Cannabis-Gesetz vor dem Aus? Der Bundesrat sollte die letzte Hürde sein. Doch eine Mehrheit der Länder könnte den Vermittlungsausschuss anrufen. Die Ampel fürchtet bereits ein Scheitern des Gesetzes. Zur Meldung auf zdf.de...

Fachausschüsse des Bundesrats fordern Verschiebung der Cannabis-Legalisierung

deutsche-apotheker-zeitung.de Fachausschüsse des Bundesrats fordern Verschiebung der Cannabis-Legalisierung Die Fachausschüsse des Bundesrats fordern, dass das geplante Cannabis-Gesetz nachgebessert wird. Die Legalisierung von Besitz und Anbau soll auf den 1. Oktober verschoben werden. Die Aussc...

Drogenbeauftragter wirbt bei Ländern für Cannabis-Gesetz

18.03.2024 web.de Drogenbeauftragter wirbt bei Ländern für Cannabis-Gesetz Der Bundesdrogenbeauftragte Burkhard Blienert hat sich für die Legalisierung von Cannabis ausgesprochen. Er fordert die Landesregierungen auf, den Weg für die Legalisierung freizumachen und auf die Anrufung des Vermitt...

Tabakfreie Nikotinbeutel werden unter Schülern immer beliebter

Berliner-woche.de Tabakfreie Nikotinbeutel werden unter Schülern immer beliebter Sie werden unter die Oberlippe geklemmt oder in die Wange geschoben und wirken dort bis zu 30 Minute: tabakfreie Nikotinbeutel. Unter Jugendlichen stehen sie als Alternative zu Zigaretten hoch im Kurs. Zur Meldung a...

Salzburg will Nikotinbeutel für Jugendliche verbieten

Landeshauptmann-Stellvertreterin Marlene Svazek (FPÖ) sieht darin eine präventionsunterstützende Maßnahme. Zur Meldung auf derstandard.de...

Behörden gehen verstärkt gegen Twitter-Pornografie vor

Mit einem KI-Tool suchen Medienanstalten nach jugendgefährdenden Inhalten. Derzeit erhalten Betreiber ungeschützter Accounts Briefe von der Polizei.   Zum Text auf golem.de...

Zahl der jugendlichen Raucher in Deutschland fast verdoppelt

Von Tabak bis E-Zigaretten: Die Zahl der rauchenden Jugendlichen ist stark gestiegen. Bundesgesundheitsminister Lauterbach fordert deshalb einen besseren Jugendschutz. Zur Meldung auf zeit.de...

Grünen-Politikerin will Verkauf von Alkohol und Tabak einschränken

Die Ampel-Koalition hat sich im Hinblick auf die Drogen-Politik in Deutschland viel vorgenommen. Die Suchtpolitikerin der Grünen, Linda Heitmann, will nun drastische Einschränkungen für Alkohol und Tabak durchsetzen. Gegenwind kommt von der FDP. Zum Text auf focus.de...

Folgt Big Tech dem Weg von Big Tobacco?

Die Regulierungen für die Tabakindustrie begannen mit dem Jugendschutz. Der Kampf, den amerikanische Abgeordnete nun für neue Gesetze zu sozialen Netzwerken führen, zeigt Parallelen. Zum Text auf handelsblatt.de ...

Regulierung beginnt beim Kinderschutz: Folgt «Big Tech» dem Weg von «Big Tobacco»?

Neue Züricher Zeitung (NZZ) Der Crackdown auf die Tabakindustrie begann mit dem Schutz von Minderjährigen vor der Nikotinsucht. Nun kämpfen amerikanische Abgeordnete mit Verweis auf den Jugendschutz für neue Gesetze gegen soziale Netzwerke. Das verheißt nichts Gutes für Facebook und Co. ...

Seite 3 von 6

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.