Jugendschutz: Altersverifizierung bald wohl auch mittels Gesichtsmustererkennung möglich
Das ESRB (Entertainment Software Rating Board) aus den USA möchte zusammen mit zwei weiteren Unternehmen künftig das Alter einer Person auch mittels Erkennung von Gesichtsmustern zu verifizieren. Der Vorschlag wurde zur Genehmigung bei der FTC eingereicht und könnte dazu beitragen, die nachprüfb...
Neu im Heimkino: In den USA wurde dieser verstörende Horror-Thriller fürs Kino geschnitten – bei uns gibt’s ihn uncut!
Achtung: Mit diesem abgefahrenen Horror-Thriller werdet ihr eure Urlaubslaune eiskalt abmurksen.
Je nach Kontostand kann es aber natürlich auch von Vorteil sein, wenn „X“-Star Mia Goth und Alexander Skarsgård euch in „Infinity Pool“ durchrüttelt...
Zum Text auf filmstarts.de...
Lootboxen in der Kritik – Nächstes Land fordert strengere Regeln
Lootboxen gelten schon seit längerer Zeit als ziemlich umstritten. Hauptkritikpunkt sind in der Regel die dahinter versteckten Glücksspiel-Mechaniken. In Belgien und den Niederlanden sind Inhalte wie Lootboxen bereits seit 2018 verboten. Auch das Vereinigte Königreich will nun strengere Richtlini...
USK kürt Xbox als sichere Konsole für Kids – „Gütesiegel für den deutschen Jugendschutz“
Die Xbox hat für einen Meilenstein im Jugendschutz gesorgt. Als erste Konsole mit integriertem Webbrowser hat sie von der USK eine Zertifizierung für ihre Jugendschutzsysteme erhalten. Die Prüfung kam im Zuge einer Partnerschaft zwischen Microsoft und der USK zustande.
Zum Interview auf www.inga...
Social Media gefährdet mentale Gesundheit von Jugendlichen
Warnung des U. S. Surgeon General / KJM sieht in Deutschland ähnliche Gefahren
Der amtierende Surgeon General der Vereinigten Staaten von Amerika warnt eindrücklich vor den Gefahren, die soziale Medien für Jugendliche darstellen. In einem Bericht macht Dr. Vivek Murthy deutlich, dass die Nutzung...
KV Nordrhein: Cannabis-Legalisierung belastet Ärzte und Therapeuten zusätzlich
Eine Freigabe von Cannabis würde zu einem gestiegenen Behandlungsbedarf führen und die ärztlichen und psychotherapeutischen Praxen weiter belasten, fürchtet die Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein.
Zum Text auf aerztezeitung.de...
Darstellungen von Kindesmissbrauch nehmen weiter zu
In Deutschland werden pro Tag 48 Kinder Opfer sexueller Gewalt: die Zahl stagniert auf hohem Niveau. Zugenommen haben die Missbrauchsdarstellungen im Internet.
Zum Text auf faz.net...
Medienkompetenz ist Demokratiekompetenz
Gremienvorsitzendenkonferenz der Medienanstalten macht neue Aktivitäten zur Stärkung von Medienkompetenz bei den Medientagen Mitteldeutschland sichtbar.
Zur Mitteilung auf kjm-online.de...
Pornoplattformen müssen Kinder- und Jugendmedienschutz umsetzen
Das Verwaltungsgericht in Düsseldorf hat die Klagen von drei reichweitenstarken Porno-Plattformen gegen die Landesanstalt für Medien NRW zurückgewiesen. Die Plattformbetreiber, die alle zum Mindgeek-Konzern gehören, wollten die für solche Angebote rechtlich vorgeschriebene Altersverifikation ni...
WestLotto: Projekt für Jugendschutz
Mit dem neuen „Digitalen Präventionstool“ will WestLotto künftig den Jugendschutz in der digitalen Spielewelt stärken. Ziel ist die Schaffung einer involvierenden digitalen Plattform mit unterschiedlichen präventiven Ansätzen – ausgerichtet jeweils auf die Zielgruppen Jugendliche, Eltern ...
USK und Jugendschutz | Ist das schon Zensur?
Dead Island 2 entging der deutschen Indizierung durch die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz, ehemals BPJM nur, indem sie ihr Spiel für den deutschen geschnitten haben. Genauso wie im Fall von Dying Light 2 fragen sich Zombie-Prügler-Fans, warum es nicht reicht, wenn Spiele in Deut...
Weitere Beiträge …
- Wie die Medienanstalt Pornos auf Twitter bekämpft
- Das Netz kennt keine Grenzen? Der Jugendmedienschutz auch nicht
- Massenhaft Jugendschutz-Verstöße auf Schüler-Tablets? Saar-Ministerium und Landkreise erklären sich im Landtag
- Wie es die anderen machen: Ähnliche Risiken, abweichende Antworten im internationalen Kinder- und Jugendmedienschutz - KJM veröffentlicht Gutachten des Instituts für Europäisches Medienrecht (EMR)
Seite 13 von 24